Ilana-Eimerl-Portraet_C=Fotostudio Neukölln

ROKEACH. Ein historischer Roman über Worms, die Kreuzzüge, Judenverfolgung und die Kabbala

Worm und Berlin, 22. März 2016.Die deutsch-israelische Filmemacherin Ilana Eimerl weiß, wie man spannend erzählt: Sie hat es an der Hochschule für Film und Fernsehen Babelsberg gelernt, arbeitet als Drehbuchschreiberin und Dramaturgin, außerdem als Interviewerin für Steven Spielbergs Shoah visual History Foundation. Ihr Debütroman spielt zur Zeit des Stauferkaisers Friedrich II., auf dem Höhepunkt der dramatischen Konflikte zwischen Kaiser und Papst.

In Worms beginnt der spannende Roman. Wie Mainz und Speyer ist Worms im Mittelalter ein Zentrum jüdischen Lebens, jüdischer Kultur und Gelehrsamkeit. Bis die Tempelritter auf ihrem Weg ins Heilige Land ein grausames Pogrom unter den Juden veranstalten. Chaja, jung und klug, Heldin des Romans, muss mitansehen, wie ihr Vater ermordet wird. Der Mörder, ein Ritter des Templerordens, sucht sein Glück: Er will den Heiligen Gral finden. Und weil Chajas Großvater ein gelehrter Rabbiner ist, lässt er ihn am Leben. Er soll ihm helfen, den Gral zu finden. Chaja will bei ihrem Großvater bleiben und folgt, als Junge verkleidet, der blutigen Spur der Tempelritter bis nach Jerusalem. Auf bessere Zeiten hoffend und verliebt gelingt es ihr nach vielen Abenteuern, nach Worms zurückzukehren.

Ein farbiges Gemälde der Zeit, die grausam und schön zugleich war. Eine spielerische Einführung in die Zahlenmystik der Kabbala. Denn „Rokeach“ hieß das in hebräischer Sprache verfasste Buch, das 1188 herauskam und bis heute als das bedeutendste Buch der deutschen Kabbala gilt.

„David reichte mir das Buch Rokeach, das Salbenmischerbuch, und ich hielt es fest in meiner Hand oder vielleicht hielt das Buch mich in der Hand? Wer wusste das schon.“

Ilana Eimerl: ROKEACH. Historischer Roman. 460 Seiten. Mit Personenerklärungen und originalen Abbildungen aus der Zeit. 460 Seiten, 19,99 Euro. Worms Verlag Frühjahr 2016.

Die Autorin steht für Lesungen und Vorträge zur Verfügung.

 

Kontakt für Presse und Veranstalter:
Margarete Schwind 030 31 99 83 20 ms@nullschwindkommunikation.de