Berlin, im Oktober 2025Es ist ein Thema, das aufregt und anregt. Wer Verzicht anmahnt, erntet massiven Widerspruch. Gleichzeitig mahnen alle Religionen der Welt Verzicht an. Es ist ein großes politisches, gesellschaftliches Thema – und ein religiöses. Aber Verzicht worauf? Zu welchem Zweck?

Ob persönliches Wohlergehen, Rücksicht auf andere, die Antwort auf weltweite Hitze und Dürren – ein zentrales Konzept religiösen Denkens lohnt die nähere Betrachtung.

Verzicht: Spaßbremse oder Wohlfühlprogramm
Dienstag, 28. Oktober 2025, 18 Uhr
Akademiegebäude am Gendarmenmarkt
Leibniz-Saal, Markgrafenstraße 38, 10117 Berlin

Den Link zur Anmeldung finden Sie hier.

Begrüßung und Einführung:
Prof. Dr. Georg Essen (Professor für Systematische Theologie am Zentralinstitut für Katholische Theologie der Humboldt-Universität zu Berlin)

Es diskutieren:
Dr. Gabriele von Arnim (Journalistin und Buchautorin, Berlin)
Prof. Dr. Thomas Biebricher (Professor für Politische Theorie, Ideengeschichte und Theorien der Ökonomie an der Goethe-Universität Frankfurt am Main)
Georg Diez (Journalist und Buchautor)
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Otfried Höffe (Emeritus für Philosophie an der Universität Tübingen und Leiter der dortigen Forschungsstelle für Politische Philosophie)

Moderation:
Harald Asel (Redakteur rbb24 Inforadio)

rbb24 Inforadio zeichnet die Diskussion auf und wird sie in einer Länge von knapp 60 Minuten in der Sendereihe »Forum« am 2. November um 11 Uhr ausstrahlen. Ab dem 3. November ist die Aufzeichnung in der Mediathek nachzuhören.

Die Berliner Religionsgespräche sind eine gemeinsame Veranstaltungsreihe des Verlags der Weltreligionen, der BBAW und der Udo Keller Stiftung Forum Humanum in Zusammenarbeit mit rbb24 Inforadio.

Die nächsten Termine:
9. April 2026
20. Oktober 2026

 

Pressekontakt
Margarete Schwind, ms@nullschwindkommunikation.de, Tel: 0171 991 77 14